Kontakt

Für alle Angelegenheiten im Bereich Studium und Lehre ist das zuständig.

Anfragen zu den Studiengängen richten Sie an:

Hörtechnik und Audiologie (M.Sc.)

Humanmedizin (StEx)

Molecular Biomedicine (M.Sc.)

Neurocognitive psychology (M.Sc.)

Neuroscience (M.Sc.)

Pflege – Avanced Nursing Practice (M. Sc.)

Physik, Medizin und Technik (B.&M.Sc.)

Versorgungsforschung (M.Sc.)

Den Studiendekan Prof. Dr. Karsten Witt erreichen Sie per E-Mail:

Preis der Lehre

Um Lehrende in ihrem Engagement für gute Hochschullehre zu bestärken, wird an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg der Preis der Lehre verliehen. Nähere Informationen finden Sie hier:

Preis der Lehre

Studium & Lehre

Das Leitbild Lehre der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften

Die Fakultät VI bildet Studierende in der Medizin sowie in weiteren Studiengängen aus, die zu den Gesundheits- und Lebenswissenschaften und verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen gehören. All diese Fächer zeichnet die enge Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praktischem Anwendungsbezug aus. Ziel der Ausbildung ist es daher, sowohl die Befähigung zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten als auch zu verantwortungsbewusstem professionellen Handeln zu vermitteln.[...]

Aktuelles aus dem Bereich Studium und Lehre

Participate@UOL an der Fakultät VI

Wie können Studierende und Lehrende universitäre Lehre gemeinsam gestalten?

Das ist eine der zentralen Fragen des universitätsweiten Projektes participate@UOL. Eine Stärkung der Partizipation Studierender und Lehrender soll durch Einsatz innovativer digitaler Formate, Stärkung des Sprachbewusstseins in der Hochschullehre und die Berücksichtigung studentischer Lebenswelten erfolgen.

Warum digitale Lehrmethoden?

Die Universität lebt vom Präsenzbetrieb und die plötzliche komplette Digitalisierung während der Corona-Pandemie hat Lehrenden und Studierenden viel abverlangt. Gleichzeitig sind in dieser Zeit digitale Lehr- und Lernformate entstanden, die einen Mehrwert bieten und den Lernerfolg fördern. Die Möglichkeit, Veranstaltungen gleichzeitig online und in Präsenz anzubieten (hybride Lehre) schafft Flexibilität, live Abstimmungen in Vorlesungen fördern Interaktion; Lehrvideos, Podcasts und Selbstlerneinheiten schulen selbstreguliertes Lernen und lassen mehr Zeit für praktische Beispiele in Präsenzveranstaltungen.

Auf dieses Wissen möchten wir aufbauen und daraus neue Konzepte entwickeln, Präsenzlehre mit digitalen Methoden sinnvoll zu begleiten.

Participate@UOL an der Fakultät VI

Die bisherigen Ergebnisse und den aktuellen Stand der einzelnen Projektanteile an unserer Fakultät finden sie hier.

Oldenburger Interprofessionelle Ausbildungsstation (OLIPSTA)

Am Klinikum Oldenburg wurde unter Beteilung der Pflegedirektion, der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, des Bildungszentrums am Klinikum Oldenburg und des Studiendekanats der Fakultät VI Oldenburgs erste interprofessionelle Ausbildungsstation (OLIPSTA) etabliert. Hier lernen Studierende der Humanmedizin, Auszubildende zur Pflegefachkraft und Auszubildende zur Physiotherapie gemeinsam im Praxiseinsatz in der Klinik. Sie übernehmen eigenständig die Versorgung von Patient*innen eines Stationsbereichs und organisieren selbstständig den Stationsalltag. Unterstützt werden Sie von speziell geschulten Lernbegleiter*innen.

 

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page