Willkommenstag

Was dich erwartet...

Das Wichtigste

Info- und Fragerunden rund um die Aufnahmeprüfung. Die Dozent*innen und wir beantworte deine Frage.

Einblick in den Instrumentalunterricht

Bei den Gesangs- und Instrumentallehrkräften kannst du dein geplantes Repertoire im ungezwungenem Rahmen präsentieren und dich beraten lassen

Workshops

Um Uniluft zu schnuppern, bieten dir die Workshops EInblicke in Seminarinhalte

Oldenburger Facetten

Wir nehme euch mit in das Student*innen-Leben in Oldenburg (Campusführung, Stadtralley)

Wir freuen uns auf dich und stehen mit Rat und Tat zur Seite :)

Weitere Informationen zum Willkommenstag

Aufnahmeprüfungs-FAQ

1 Online-Termin

Neben dem Willkommenstag in Präsenz, gibt es auch die Möglichkeit online Nachfragen zu der diesjährigen Aufnahmeprüfung zu stellen.

Donnerstag 20.06. 18 Uhr

Zoom-Meeting:

https://uni-ms.zoom-x.de/j/68466863358?pwd=SfkT6nqHlw53AQ311jPopuSIVNTBxp.1
Meeting-ID: 684 6686 3358
Kenncode: 757164

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .

Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Mario Dunkel

Stellvertretung

Prof. Dr. Gunther Kreutz


Geschäftsstelle

Ines Wilke

+49 (0)441 798-2987

+49 (0)441 798-4016

A10  0-009  

 

Isabel Freimann

+49 (0)441 798-2255

+49 (0)441 798-4016

A10  0-012

Mo - Do: 9.00 - 11.00 Uhr

Instagramaccount des Instituts für Musik

musik.uni.oldenburg

Falls du das Musikstudium in Oldenburg gerne in Bildern und Videos verfolgen möchtest, folge unbedingt dem Instagram Account @musik.uni.oldenburg . Hier erfährst du viele Neuigkeiten und bekommst Einblicke rund um das Studium bei uns!

Mailingliste des Instituts

Über die Mailingliste des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, Aktionen und Ereignissen sowie wichtigen Fakten zu Studium, Lehre und Forschung am Institut. Die Mailingliste richtet sich an alle Studierenden, Studieninteressierten, MitarbeiterInnen, Multiplikatoren und alle weiteren Interessierten.

Zur Anmeldung

Institut für Musik

Willkommen am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
einem der größten Musikinstitute in Deutschland!
Hier bereiten sich derzeit ca. 500 Studierende auf eine berufliche Zukunft in den Bereichen Lehramt (alle Schulformen), Musikwissenschaften und Musik und Medien (Integrated Media) vor.

mehr

Zu unseren Leitgedanken gehört:

  • das gesamte Spektrum des Musiklebens (europäische und außereuropäische Musikkulturen, Populäre Musik, Neue Musik etc.) zu repräsentieren;
  • Studierende durch vielseitige Lehrangebote mit vielen praktischen Anteilen (Ensembles etc.) auszubilden;
  • aktuelle Strömungen, Stile und Musiktechnologien einzubeziehen;
  • wissenschaftliche Forschung auf hohem theoretischen und methodischen Niveau zu
      verwirklichen;
  • einen konstruktiven und respektvollen Umgang zwischen allen Studierenden, Mitarbeiter*innen und Angehörigen des Instituts zu pflegen;
  • studentische Mitarbeit in allen wichtigen Angelegenheiten des Instituts zu fördern;
  • mit Schulen, Forschungseinrichtungen und Kulturträgern in Stadt und Region zu kooperieren;
  • internationale und interkulturelle Austauschbeziehungen zu pflegen und zu entwickeln.

Wir wollen gemeinsam Freude an der Musik vermitteln. Musik soll als zentrales Kulturgut und Ausdrucksmittel allen Menschen zugänglich sein. Dies bedeutet, Studierende im Bereich Musik auf die besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen der musikalischen Bildung innerhalb und außerhalb der allgemein bildenden Schulen optimal vorzubereiten.
„Step across the border“ und schauen Sie sich auf unserer Website um. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

Veranstaltungen am Institut für Musik

Eine Übersicht des Sommersemesters 2024

GrillFo-Abend

Infoveranstaltung zum Studiengang M.A. Integrated Media

Mittwoch, 29. Mai 2024, 18 Uhr

Institut für Musik, A09  0-017

Der Studiengang M.A. Integrated Media lädt alle Studieninteressierten, Studierenden und I.M. Alumni zu einem gemütlichen Grill- und Infoabend ein. Bei diesem entspannten Abend erhält man alle Infos rund um den Studiengang Integrated Media, Doppelmaster, Berufsperspektiven, etc.

Weitere Infos: Master of Arts - Integrated Media

Woy/zzeck - Eine Flickoper

Ein kooperatives Musiktheaterprojekt

So 21. April, 17.00 Uhr, Aula (A11) der Uni Oldenburg

Sa 27. April, 18.00 Uhr, HfK Bremen, SPEICHER XI A

Fr 31. Mai, 19.30 Uhr, Schlosstheater Rheinsberg

Das fragmentarische Drama „Woyzeck" von Georg Büchner wird verknüpft mit der refragmentarisierten Oper „Wozzeck" von Alban Berg und bereichert u.a. durch Teile der Bühnenmusik von Tom Waits. Ein kooperatives Musiktheaterprojekt wird als Rekomposition realisiert und an drei Orten (Oldenburg, Bremen, Rheinsberg) mit Schüler:innen (IGS Flötenteich, DS-Kurs 12. Klasse), Musik- und Gesangsstudierenden (Uni Oldenburg / HfK Bremen) sowie Profis aus dem klangpol-Netzwerk aufgeführt.

Eintritt: 10 € / erm. 5 €

Karten an der Abendkasse bzw. unter

Weitere Infos: uol.de/flickoper

 

 

Bremer Ensemble New Babylon

in Kooperation mit Campus Kreativ

Freitag, 31. Mai 2024, 19:30 Uhr

Institut für Musik, A11 Aula

Mauricio Kagel (1931–2008): Der Tribun (1978–79)
Für einen politischen Redner, Marschklänge und Lautsprecher sowie „10 Märsche um den Sieg zu verfehlen“

Kagel demaskiert im TRIBUN die manipulativen Mechanismen von Sprache und Musik. Beide Mittel werden eingesetzt, um die Gefühlswelt des Volkes anzusprechen und dort auch zu packen: einerseits emotional aufgeladene Rhetorik, andererseits zum Krieg animierende Marschmusik. Eine Collage aus sich wiederholenden Worthülsen und überdrehter, fratzenhafter Marschmusik. Vorurteile werden geschürt, Feindbilder etabliert, der Krieg immer noch als die Lösung präsentiert. Ein Werk von 1979, das seine Aktualität bis heute nicht verloren hat.

Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten

Weitere Infos: Website des Ensembles

Producing Workhop mit Cato

Ein exklusiver Workshop im Uni Studio

Montag, 24. Juni 2024, 18–20 Uhr

Institut für Musik, A11 1-113

Cato, bekannt für seine bahnbrechenden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Rap und Urban Pop, öffnet die Türen zu seinem kreativen Prozess und lädt dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Musikproduktion zu werfen. 

Cato ist Producer, Multi-Instrumentalist und Songwriter. Schon in frühen Jahren musikalisch geprägt und in Hamburgs Hip-Hop Szene aufgewachsen, ist er die zweite Hälfte des Rappers Ansu und maßgeblich für die Entwicklung der Musik seit Beginn des Projekts verantwortlich. Gemeinsam mit Levin Liam produzierte er 2022 Levin’s erstes Album „vergiss mich nicht zu schnell“ und definierte damit einen für Deutschland neuen Sound zwischen Indie, Rap und Pop. 2023 und 2024 produzierte er auch poppigere Songs wie „Hallo“, „Küss Mich“ und „Mensch“ von Ivo Martin die mittlerweile bei über gesammelten 22 Millionen Streams stehen und wird als Executive Producer von Ivo’s Debütalbum fungieren, dass im Herbst diesen Jahres erscheinen wird. Cato’s Produktionseinflüsse reichen von Hip-Hop, Jazz, Soul bis zu Pop und Indie. Künstler*innen mit denen Cato u.a. bisher zusammengearbeitet hat: Ansu, Levin Liam, $OHO BANI, Monk, Ivo Martin, Tom Hengst, Nate57, Lugatti & 9ine, Lotte, DXVE, Disastar, Paula Engels, Babyjoy.

Anmeldung per Email an .

Uni Big Band Oldenburg live!

Donnerstag 04.07.2024, 20 Uhr

Institut für Musik, A11 Aula

Swing, Modern Jazz und lateinamerikanische Musik erklingen am Donnerstag, 4.7.2024 an der Universität Oldenburg, wenn die Uni-Bigband wieder auf der Bühne steht. Das Abschlusskonzert zum Semesterende unter Leitung von Christian Kappe beginnt um 20.00 Uhr in der Uni-Aula, Einlass ist bereits ab 19:30 Uhr. Neben verschiedenen Klassikern zählen auch zeitgenössische Titel zum aktuellen Repertoire des Jazzorchester. Sowohl Instrumental- als auch Gesangsstücke von Pat Metheny, Stevie Wonder, Tom Kubis, Duke Ellington, Freddie Hubbard und Radiohead gehören zu den Highlights des Abends.
Karten sind für 12,– Euro (ermäßigt 6,– Euro) ausschließlich an der Abendkasse erhältlich. Die Fachschaft Musik bietet im Foyer Getränke an.

Rückfragen an:
Christian Kappe

+49 (0) 177 / 801 3925

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page