Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Kunst und visuelle Kultur

Kontakt

Natascha Kaßner

+49 441 798-4693

  • Celine Haferkamp entwickelte basierend auf László Moholy-Nagy eigene malerische Variationen und Fotogramme. Foto: Celine Haferkamp

  • Lea May stellte selbst Schachfiguren her. Foto: Lea May

  • Svetlana Bondarenko fertigte eine Skulptur aus Metallstäben an. Foto: Svetlana Bondarenko

Der Blick um die Ecke

Minimalismus, kubische Formen und rechte Winkel: Studierende der Uni Oldenburg ließen sich von den Werken verschiedener Bauhaus-Künstler inspirieren. Ihre Projektarbeiten sind nun im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

Minimalismus, kubische Formen und rechte Winkel: Fünfzehn Studierende der Uni Oldenburg ließen sich von den Werken verschiedener Bauhaus-Künstler inspirieren. Ihre Projektarbeiten sind nun im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

Der Einfluss des Bauhauses auf moderne Kunst, Architektur und Designströmungen hält bis heute an. In Tel Aviv gibt es mit der „weißen Stadt“ sogar ein ganzes Viertel, das vom Bauhaus-Stil geprägt wurde. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Kunstschule haben Studierende nun ihre eigenen Werke geschaffen.

Das Projekt entstand unter Leitung der Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kultur. Die jungen Künstlerinnen und Künstler ließen ihre Kreativität unter anderem von der Ausstellung „Zwischen Utopien und Anpassung – Das Bauhaus in Oldenburg“ anregen, die das Landesmuseum Oldenburg ihnen vorab präsentierte. Ob sie sich für Zeichnung, Malerei, Objekt oder Fotografie entschieden, war ihnen freigestellt.

So schufen die Studierenden zahlreiche Werke aus unterschiedlichen Materialien.Für Lilli Bruns‘ Gemälde stand beispielsweise das Konsumgebäude von Walter Gropius Modell. Lea May fertigte Schachfiguren an, hergestellt im Gipsgussverfahren. Sie sind von Josef Hartwigs Schachspiel und den Figuren des triadischen Ballettes von Oskar Schlemmer inspiriert. Svetlana Bondarenko schweißte wiederum Metallstäbe zu einer Skulptur zusammen, die aus einer durchgehenden gewundenen Linie besteht.

Die Ausstellung „BILDER & BAUTEN – Studierende interpretieren das Bauhaus“ ist vom 27. April bis zum 4. August im Schlossatelier des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte (Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg) zu sehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in den Himmel, im Vordergrund hängt ein Rechnerschrank am Kran, im Hintergrund Bäume und das Gebäude A1 mit Friedenstaube, rechts ragt die runde Wand des Hörsaalzentrums noch ins Bild.
Gebäude Nachhaltigkeit Campus-Leben

Wärmewende auf dem Campus

Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart…

mehr
Das Bild zeigt die Flagge der Vielfalt mit dem Slogan "Wir zeigen Flagge für Vielfalt" und dem Logo der Universität Oldenburg.
Diversität Campus-Leben

Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg

Im Fokus des diesjährigen Diversity Tages steht an der Universität die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung.

mehr
Das Bild zeigt Darstellerinnen und Darsteller bei einer Probe. Alle tragen schwarze Kleidung. In dieser Szene scheinen sie zu brüllen und strecken ihre Hände nach vorne aus.
Jubiläum Campus-Leben

„Eine gute, anständige Sache“

Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page