Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Pressemitteilungen

Veranstaltungsankündigung

  • 106/24 31. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch zur Arbeitszeit
    Auftakt des Zukunftsdiskurs „Arbeitszeit neu denken“

    31. Mai 2024   106/24    Veranstaltungsankündigung

    Streitgespräch zur Arbeitszeit

    Auftakt des Zukunftsdiskurs „Arbeitszeit neu denken“

    Oldenburg. Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit viele Debatten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erwerbsarbeitszeit. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Ist die Viertagewoche ein Zukunftsmodell? Und wie lassen sich Arbeitszeiten sinnvoll flexibel gestalten, um Interessen der Beschäftigten und der Arbeitgeber*innen gerecht zu werden? Um diese und ähnliche Fragen geht es bei einem Online-Streitgespräch des Lehrstuhls Organisation und Personal und der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg, das am Montag, 10. Juni, ab 18.15 Uhr stattfindet. In zwei Kurzbeiträgen gehen Prof. Dr. Beate Zimpelmann von der Bremer Arbeitszeitinitiative und Verena Albrecht vom Arbeitgeberverband Oldenburg e. V. darauf ein, welche Vor- und Nachteile mehr oder weniger Arbeitszeit mit sich bringt. Anschließend diskutieren die beiden Referentinnen über die unterschiedlichen Vorstellungen zur zukünftigen Arbeitszeitgestaltung. Das Publikum ist eingeladen, sich daran aktiv mit Fragen und Statements zu beteiligen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung mit dem Online-Anmeldeformular (uol.de/kooperationsstelle/anmeldung-arbeitszeit) wird gebeten.

    Die Online-Veranstaltung richtet sich an Mitglieder von Unternehmen, Interessenvertretungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ebenso wie an Beschäftigte, Auszubildende und Studierende. Die Abendveranstaltung bildet den Auftakt des vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Zukunftsdiskurses „Arbeitszeit neu denken – in Zeiten von Fachkräfteengpässen“. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter:

    Weblinks

    Kontakt

    Dr. Claudia Czycholl, E-Mail:

  • 105/24 29. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Überwachung durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis
    „Forum Arbeitsrecht“ an der Universität Oldenburg

    29. Mai 2024   105/24    Veranstaltungsankündigung

    Vortrag zur Überwachung durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

    „Forum Arbeitsrecht“ an der Universität Oldenburg

    Oldenburg. Wie ist es einzuordnen, wenn Arbeitgeber mithilfe von KI Leistungen ihrer Beschäftigten kontrollieren, Aufgaben vergeben, Krankenstände behandeln oder elektronische Kommunikation überwachen? Um diese und weitere Fragen zu Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt geht es beim nächsten Termin des „Forum Arbeitsrecht Oldenburg“ an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 13. Juni.  Prof. Dr. Andreas Winter, Hochschullehrer für Softwaretechnik an der Universität, sowie Joachim Thöne, Direktor des Arbeitsgerichts Oldenburg, referieren dazu ab 18.00 Uhr aus Sicht von Arbeitsrecht und Softwaretechnik im Bibliothekssaal der Universität (Uhlhornsweg 49-55). Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Teilnahmebescheinigungen für Rechtsanwälte werden vor Ort erstellt.

    Winter leitet seit 2009 die Abteilung „Softwaretechnik“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg. Joachim Thöne ist seit 1992 Richter am Arbeitsgericht Oldenburg und seit 2010 dessen Direktor. Seit mehr als 20 Jahren befasst er sich mit IT-Fragen in der Arbeitsgerichtsbarkeit.

    Weblinks

    Kontakt

    Prof. Dr. Christiane Brors, Tel.: 0441/798-4152, E-Mail:

  • 104/24 28. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Helmut Hillebrand lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein
    Meereswissenschaftler spricht in seinem Heimatort Papenburg über die bedrohte Vielfalt des Lebens im Meer

    28. Mai 2024   104/24    Veranstaltungsankündigung

    „Heimspiel Wissenschaft“ mit Helmut Hillebrand lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein

    Meereswissenschaftler spricht in seinem Heimatort Papenburg über die bedrohte Vielfalt des Lebens im Meer

    Oldenburg. Die Vielfalt des Lebens im Meer ist einzigartig und faszinierend – aber auch bedroht. Wie sich die Ökosysteme verändern, was die Gründe dafür sind und wie sich die Lebewesen in den Ozeanen schützen lassen, ist Thema eines Vortrags am Dienstag, 11. Juni, 18.00 Uhr, in der Maritimen Erlebniswelt Papenburg (Ölmühlenweg 21). Der Meeresforscher Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direktor des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität und selbst in Papenburg aufgewachsen, geht der Frage nach, wieso die Menschen auf die Biodiversität im Meer angewiesen sind und beleuchtet die Situation vor der deutschen Küste sowie in internationalen Gewässern. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums beteiligt sich die Universität Oldenburg erstmals an der Veranstaltungsreihe „Heimspiel Wissenschaft“, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre ländlichen Heimatorte bringt. Interessierte werden gebeten, sich unter anzumelden.

    Die Veranstaltung wird organisiert vom Referat Forschung und Transfer der Universität Oldenburg. In der bundesweiten Reihe „Heimspiel Wissenschaft“ erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Thema spannend finden – ganz ausdrücklich auch Menschen, die mit wissenschaftlicher Forschung im Alltag normalerweise wenig oder nichts zu tun haben. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung an die Forschung allgemein werden diskutiert.

    Mit „Heimspiel Wissenschaft“ wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar. „Heimspiel Wissenschaft“ ist ein Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem #WisskommLab an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahre“ gefördert.

    Weblinks

    Kontakt

    Jens-Steffen Scherer, Tel.: 0441/798-2189, E-Mail:

  • 102/24 24. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Von KI im Klassenzimmer, sozialen Folgen der Pandemie und neuen Herausforderungen für die EU
    Vortragsreihe der Bildungs- und Sozialwissenschaften mit 12 Veranstaltungen von Ende Mai bis Anfang Dezember

    24. Mai 2024   102/24    Veranstaltungsankündigung

    Von KI im Klassenzimmer, sozialen Folgen der Pandemie und neuen Herausforderungen für die EU

    Vortragsreihe der Bildungs- und Sozialwissenschaften mit 12 Veranstaltungen von Ende Mai bis Anfang Dezember

    Oldenburg. Aktuelle Forschung zu Themen rund um Schule, Bildung und Inklusion, Gesellschaft und Politik steht im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die die Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Oldenburg organisiert. Den Auftakt bildet ein Vortrag des Sonderpädagogen Prof. Dr. Clemens Hillenbrand und seiner Fachkollegin Dr. Carolin Reinck am Mittwoch, 29. Mai, in der Aula des einstigen Oldenburger Lehrerseminars (Peterstraße 42). Unter der Überschrift „Krieg – Corona – Klimawandel: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche?“ präsentieren Hillenbrand und Reinck ab 18.00 Uhr aktuelle wissenschaftliche Befunde und pädagogische Impulse.

    Auch die weiteren jeweils etwa zweistündigen Vorträge der Reihe mit Themen und Vortragenden aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften finden im Alten Lehrerseminar statt, das für die lange Tradition der Oldenburger Lehrkräftebildung steht:

    30. Mai, 18.00 Uhr: „Die EU. Ein Erfolgsprojekt vor neuen Herausforderungen“, Prof. Dr. Martin Heidenreich (Institut für Sozialwissenschaften);

    11. Juni, 18.00 Uhr: „Fluchtmigration in Deutschland: historisch und aktuell“, Dr. Anne-Kathrin Will (Institut für Pädagogik);

    17. Juni, 16.00 Uhr: „Herausforderungen und Gelingensmomente schulischer Inklusion am Beispiel von Schüler*innen im Autismus-Spektrum“, Prof. Dr. Teresa Sansour und Isabella Sasso (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik);

    26. Juni, 18.00 Uhr: „Same but different - Herausforderungen für die Schule in Südafrika und Deutschland: Ein Dialog“, Prof. Dr. Ines Oldenburg (Institut für Pädagogik) und Prof. Dr. Salomé Human-Vogel (Universität Pretoria, Südafrika);

    3. September, 16.00 Uhr: „Erfolgsfaktor Digitalisierung? Wie digitale Technologien Machtverhältnisse und soziale Dynamiken der Energiewende verändern“, Prof. Dr. Jannika Mattes (Institut für Sozialwissenschaften);

    16. Oktober, 18.00 Uhr: „Vor Erziehung kommt Beziehung!? – Professionelle Beziehungsgestaltung und sozial-emotionales Lernen in der Schule“, Dr. Tijs Bolz (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik);

    22. Oktober, 18.00 Uhr: „Politische Einstellungen und Partizipation in Folge der Pandemie“, Prof. Dr. Gundula Zoch (Institut für Sozialwissenschaften);

    25. Oktober, 18.00 Uhr: „Differenz und Heterogenität im Klassenzimmer - gestern und heute“, Prof. Dr. Ayça Polat (Institut für Pädagogik);

    12. November, 18.00 Uhr: „Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Was macht die KI mit uns und was machen wir mit der KI?“, Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Institut für Pädagogik);

    27. November, 16.00 Uhr: „Zwischen Vintage und Visionen - Von der Nachhaltigkeit pädagogischer Zeitreisen“, Prof. Dr. Anke Spies (Institut für Pädagogik);

    3. Dezember, 18.00 Uhr: „Kritik der Schulkritik. Zur Konstruktion von Erwartungen im öffentlichen Bildungsdiskurs“, Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Institut für Pädagogik).

    Weblinks

    Kontakt

    Sabrina Biondi, E-Mail:

  • 099/24 23. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Pop-up-Store startet in seine letzte Woche: Noch einmal ein buntes Uni-Programm direkt in der Innenstadt
    PM-Foto

    23. Mai 2024   099/24    Veranstaltungsankündigung

    Pop-up-Store startet in seine letzte Woche: Noch einmal ein buntes Uni-Programm direkt in der Innenstadt

    Oldenburg. Angebote aus den Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Vorträge, Ausstellungen und Mitmachaktionen: Auch in seinen letzten Öffnungstagen bietet der Pop-up-Store der Universität Oldenburg in der Innenstadt (Haarenstraße 39) viele besondere Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten an der Universität. Ob geplant oder spontan, alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen. Mit Ausnahme der Theateraufführung ist das Angebot kostenfrei. Hier das gesamte Programm für die Zeit vom 27. bis 30. Mai:

    Das Thema Kleidung steht im Mittelpunkt eines Workshops am Montag, 27. Mai, von 14.00 bis 15.15 Uhr. Kleidung und textile Objekte umgeben uns ständig im Alltag. Selten nehmen wir uns die Zeit, über die Geschichten hinter den Dingen nachzudenken. Die Sammlung Textile Alltagskultur der Universität lädt ein, sich mit den Lebensgeschichten der Objekte zu beschäftigen.

    Wo begegnet uns Niederdeutsch in Nordwestdeutschland? Welche Funktionen und Erscheinungsweisen haben niederdeutsche Textzeichen in der sprachlichen Landschaft? Diesen Fragen sind Studierende der Germanistik nachgegangen. Ihre spannenden Ergebnisse präsentieren sie ebenfalls am Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr in einer Ausstellung mit einführendem Vortrag.

    Dritter Programmpunkt am Montag ist um 19.00 Uhr der Vortrag „Post Covid und dann…? Von der Forschung in die Praxis“. Nach einer Covid-19-Infektion sind einige Menschen noch Monate später stark eingeschränkt. Die Referentinnen zeigen unter anderem auf, wie Hilfeleistungen für Betroffene geschaffen werden können und welchen Nutzen Forschung für die Behandlungspraxis hat.

    Am Dienstag, 28. Mai, bietet von 12.00 bis 16.00 Uhr die Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Virologie spannende Einblicke in das Thema Antibiotikaresistenzen. Was verstehen wir darunter, und wie wehren sich menschliche Zellen gegen Infektionen durch Viren? Mit Postern, Diskussionen und einer kleinen Ausstellung stellt die Abteilung ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vor. Um 15.00 Uhr hält der Mikrobiologe und Virologe Prof. Dr. Axel Hamprecht dazu einen kurzen Vortrag.

    Dienstagabend folgt ab 19.00 Uhr der Filmabend „wir & IHR PLATZ“ mit anschließender Diskussion. In der Lehrveranstaltung „Von Kunst reden wir später”, die die Künstlerin Anke Fischer am Institut für Kunst und visuelle Kultur anbietet, arbeiten Studierende mit der Idee, Büros seien ein Lebensraum für die permanente Dienstleistungsfamilie. Hier präsentieren sie ihre Videoarbeiten.

    Am Mittwoch, 29. Mai, dreht sich von 14.00 bis 17.00 Uhr alles um das Thema Studium. Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, sich beraten zu lassen. Welche Fächer kann man an der Universität Oldenburg studieren, wie funktioniert die Bewerbung, und wie sieht der Studienalltag aus? Auch alle anderen Fragen rund um das Studium beantwortet die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität im Pop-up-Store.

    Ebenfalls am Mittwoch spricht ab 17.30 Uhr Sandra Vieth, Dozentin am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität, zum Thema „Storytelling – Erzählend überzeugen“. In ihrem Kurzvortrag gibt Vieth Arbeitnehmer*innen einen Impuls dazu, wie man „Geschichten erzählen“ und damit überzeugen kann. Zudem erklärt sie, wie man eine starke Verbindung zur Zielgruppe oder zu Gesprächspartnerinnen und -partnern aufbaut.

    Am Donnerstag, 30. Mai, bietet das Department für Informatik von 10.00 bis 17.00 Uhr spielerische Einblicke in seine Forschung. Dabei können Interessierte selbst einen Beitrag leisten, indem sie in einem kurzen Computerspiel eine Figur so lenken, dass diese so viele Münzen wie möglich einsammelt. Dabei bekommen sie Tipps. Reagieren die Spielerinnen und Spieler schnell genug, können sie noch mehr Münzen sammeln. Die beim Spielen gewonnenen anonymen Daten finden später Eingang in die Forschung.

    Finaler Programmpunkt des Pop-up-Stores ist am Donnerstag ab 20.00 Uhr eine weitere Aufführung des historischen Dramas „Eine gute, anständige Sache“ mit einer Vorbemerkung des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder. Im Mittelpunkt des Stücks des Oldenburger Uni-Theaters steht das Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers und Namensgebers der Universität, Carl von Ossietzky. Erzählt wird aus der Perspektive von Rosalinde von Ossietzky, die viel mehr als nur Tochter war: Pazifistin, Sozialarbeiterin, Tänzerin, aber vor allem eine emanzipierte Frau. Karten zum Preis von 11 Euro (ermäßigt 6 Euro) gibt es online unter www.theater-unikum.de/tickets/ oder an der Abendkasse.

    Alle Termine und Öffnungszeiten des universitären Pop-up-Stores finden sich unter uol.de/50jahre/pop-up-store.

    Die kreative Zwischennutzung des Ladengeschäfts wird von der Agentur RAUM AUF ZEIT ermöglicht.

    Weblinks

    Bilder

      

    Auch in der finalen Woche einen Besuch wert: der Pop-up-Store der Universität Oldenburg in der Haarenstraße 39. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

    [Bild herunterladen]

    Kontakt

    Waleria Nichelmann, Tel.: 0441/798-4299, E-Mail:

  • 096/24 21. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg
    Im Fokus: die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

    21. Mai 2024   096/24    Veranstaltungsankündigung

    Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg

    Im Fokus: die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

    Oldenburg. Nicht nur das Abitur eröffnet den Weg zum Studium: Beim diesjährigen Diversity-Tag an der Universität Oldenburg geht es um alternative Wege zum Studium und um die Diversität von Bildungsbiografien. Die Veranstaltung mit dem Titel „Wege der Offenen Hochschule – Zum Jubiläum der Z-Prüfung an der Universität Oldenburg“ findet statt am Dienstag, 28. Mai, von 17.00 bis 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität (Uhlhornsweg 49-55). Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Mehr als 5.000 Studierende sind seit Bestehen der Universität Oldenburg über eine sogenannte Zulassungsprüfung („Z-Prüfung“) an die Hochschule gekommen. Die Prüfung ermöglicht Interessierten ohne Abitur oder anderweitige klassische Hochschulzugangsberechtigung, ihre Fähigkeit zum Studieren über verschiedene schriftliche und mündliche Prüfungen nachzuweisen. Sie hat damit maßgeblich dazu beigetragen, die Hochschulen zu öffnen und so zur Diversität der Bildungswege von Studierenden beigetragen.

    Teilnehmende erwartet zunächst ein Grußwort von Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales. Im Anschluss geben Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter und Dr. Frank Kotterer vom Institut für Pädagogik einen Einblick in ihr DFG-Forschungsprojekt zur Z-Prüfung. Dritter Programmpunkt ist eine offene Diskussions-Runde zum Thema „Z-Prüfung und was dann? Herausforderungen für eine nachhaltige Öffnung der Hochschulen mit Blick auf zielgruppengerechte Studienbedingungen“. Anschließend sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, sich bei Kaffee, Kuchen und Snacks auszutauschen.

    Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Sollten Interessierte einen Assistenzbedarf haben, zum Beispiel eine Übersetzung in Gebärdensprache, bittet das Organisationsteam um einen Hinweis unter: .

    Weblinks

    Kontakt

    Susanne Kersten, Tel.: 0441/798-4730, E-Mail: ; Dr. Joachim Stöter, Tel.: 0441/798-2052, E-Mail:

  • 095/24 21. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Driftet Europa politisch nach rechts?
    Öffentlicher Vortrag anlässlich der Europawahl

    21. Mai 2024   095/24    Veranstaltungsankündigung

    Driftet Europa politisch nach rechts?

    Öffentlicher Vortrag anlässlich der Europawahl

    Oldenburg. In mehreren europäischen Staaten sind inzwischen rechtspopulistische oder -extreme Parteien an Regierungen beteiligt und könnten bei der nahenden Europawahl weiter zulegen. Diese Entwicklung und ihre Folgen beleuchtet am Donnerstag, 30. Mai, der Vortrag „Europa auf dem Weg nach rechtsaußen?!“ des Düsseldorfer Politologen und Soziologen Prof. Dr. Fabian Virchow auf Einladung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg. Beginn der kostenfreien Veranstaltung ist um 18.00 Uhr in der Aula des Neuen Gymnasiums (Alexanderstraße 90). Der Vortrag befasst sich mit strukturellen Angriffen auf die Demokratie, mit denen Akteurinnen und Akteure von Rechtsaußen Macht zu erlangen oder zu sichern suchen. Zudem gibt Virchow einen Ausblick auf Auswirkungen, die eine gestärkte Rechtsaußen-Fraktion im Europäischen Parlament haben könnte. Um Online-Anmeldung wird gebeten (uol.de/kooperationsstelle).

    Virchow ist Hochschullehrer für Theorien der Gesellschaft und Theorien politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf. Er forscht und publiziert zur Geschichte, Weltanschauung und politischen (Gewalt-)Praxis der extremen und populistischen Rechten sowie zur Frage, wie sich Gesellschaften an rechte Gewalt erinnern oder diese vergessen. Der Abendvortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rechte Netzwerke: Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und Gegenstrategien” statt. Die Veranstaltung führt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Arbeit und Leben Niedersachsen, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Oldenburg-Ostfriesland sowie in Kooperation mit dem Neuen Gymnasium Oldenburg durch.

    Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder andere menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

    Weblinks

    Kontakt

    Dr. Claudia Czycholl, E-Mail:

  • 093/24 16. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Theater, Berufsberatung oder Kuscheltier-Check-up: Pop-up-Store der Universität geht in die dritte Woche
    PM-Foto

    16. Mai 2024   093/24    Veranstaltungsankündigung

    Theater, Berufsberatung oder Kuscheltier-Check-up: Pop-up-Store der Universität geht in die dritte Woche

    Oldenburg. Kaufen kann man zwar nichts, mitnehmen aber eine ganze Menge: Auch in der kommenden Woche bietet der Pop-up-Store der Universität Oldenburg in der Innenstadt (Haarenstraße 39) viele besondere Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten. Ob geplant oder spontan, alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen. Mit Ausnahme der Theateraufführungen ist das Angebot kostenfrei. Hier das gesamte Programm für die Zeit vom 21. bis 25. Mai:

    Am Dienstag, 21. Mai, präsentiert das Oldenburger Uni-Theater ab 20.00 Uhr ein besonderes Theaterprojekt. Im Mittelpunkt des historischen Dramas „Eine gute, anständige Sache“ steht das Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers und Namensgebers der Universität, Carl von Ossietzky. Erzählt wird aus der Perspektive von Rosalinde Ossietzky, die viel mehr als nur Tochter war: Pazifistin, Sozialarbeiterin, Tänzerin, aber vor allem eine emanzipierte Frau. Karten zum Preis von 11 Euro (ermäßigt 6 Euro) gibt es online unter www.theater-unikum.de/tickets/ oder an der Abendkasse. Weitere Aufführungen im Pop-up-Store finden am Freitag, 24. Mai, und Donnerstag, 30. Mai, jeweils 20.00 Uhr statt.

    Am Mittwoch, 22. Mai, bekommen die Besucherinnen und Besucher von 10.00 bis 14.00 Uhr einen Vorgeschmack auf die „Lange Nacht des Hörens“, die ab 16.00 Uhr an verschiedenen Orten in der Stadt Einblicke in die Oldenburger Hörforschung gibt. Im Pop-up-Store präsentiert das Department für Medizinische Physik und Akustik ein „akustisches Labyrinth“, mit dem alle Interessierten ihr Richtungshören erproben können.

    Ebenfalls am Mittwoch, 22. Mai, spricht ab 17.30 Uhr der IT-Revisor Klaas von der Heide über „KI und Ethik – KI verantwortungsvoll nutzen“. Spätestens seit ChatGPT ist KI in aller Munde. Durch die einfache Bedienbarkeit des bekannten Chatbots ist es leichter denn je, eine KI für E-Mails, Hausaufgaben oder Recherche zu nutzen. Im Vortrag geht es um die Herausforderungen im Umgang mit KI. Außerdem wirft von der Heide einen Blick darauf, wie wir KI in Organisationen verantwortungsvoll einsetzen können.

    Dass die Universität nicht nur Studien-, sondern auch Ausbildungsplatz ist, wird am Donnerstag, 23. Mai, von 11.00 bis 18.00 Uhr deutlich. Laborgeräte in Schuss halten, Statistiken erstellen oder Medienproduktionen planen – an der Uni können junge Menschen viele unterschiedliche Berufe erlernen. In den Werkstätten und Laboren, bei den IT-Diensten, in der Bibliothek, dem Bäderbetrieb, den Gärten und der zentralen Verwaltung bildet die Uni als einer der größten Arbeitgeber der Region in zehn zukunftsorientierten Berufen aus. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausbildungsberufe kennenzulernen.

    Am Freitag, 24. Mai, von 15.00 bis 17.00 Uhr lädt die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) zum Mitmachangebot in die „Teddybärhausarztpraxis“ ein. Ausgestattet mit einem Untersuchungsheft können Kinder nach einem ausführlichen „Check-up” ihrer Kuscheltiere zum Beispiel die Größe, das Gewicht sowie den „Knuddelfaktor“ ihrer Teddys und Puppen notieren und das U-Heft hinterher mit nach Hause nehmen.

    Die dritte Woche des Pop-up-Stores endet mit einem Beratungsangebot des Kontaktstudiums „Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ am Samstag, 25. Mai, von 11.00 bis 16.00 Uhr. Höherqualifizierte Migrierte und Geflüchtete erhalten durch das Kontaktstudium einen bildungsgerechten, qualifizierten Zugang zum (sozial-)pädagogischen Bereich. Die Aktion im Pop-up-Store bietet konstruktive Gespräche und Mitmachaktionen zum Thema Diversität.

    Alle Termine und Öffnungszeiten des universitären Pop-up-Stores finden sich unter uol.de/50jahre/pop-up-store.

    Die kreative Zwischennutzung des Ladengeschäfts wird von der Agentur RAUM AUF ZEIT ermöglicht.

    Weblinks

    Bilder

      

    Geht in die dritte Programmwoche: Der Pop-up-Store der Universität in der Haarenstraße 39. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

    [Bild herunterladen]

    Kontakt

    Waleria Nichelmann, Tel.: 0441/798-4299, E-Mail:

Verschiedene

  • 107/24 31. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Universität Oldenburg stellt sich und ihr Studienangebot vor
    Hochschulinformationstag am 14. Juni
    PM-Foto PM-Foto

    31. Mai 2024   107/24    Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung

    Universität Oldenburg stellt sich und ihr Studienangebot vor

    Hochschulinformationstag am 14. Juni

    Oldenburg. Welche Fächer kann ich an der Universität Oldenburg studieren? Wie kann ich mich bewerben? Wie sind Studiengänge wie etwa Humanmedizin, Geschichte oder Chemie aufgebaut? Und wie kann ich mein Studium finanzieren? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Studieninteressierte, ob mit oder ohne Abitur, beim Hochschulinformationstag. Diesen richtet die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität am Freitag, 14. Juni, von 9.00 bis 14.30 Uhr auf dem Gelände der Universität aus.

    Die Besucherinnen und Besucher können sowohl auf dem Campus Haarentor als auch auf dem Campus Wechloy zahlreiche Veranstaltungen besuchen und sich an den Infoständen im Hörsaalzentrum (Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) beraten lassen. Lehrende stellen die über 40 Bachelor- und Staatsexamenstudiengänge der Universität, die verschiedenen Fakultäten sowie das Lehramts- und Auslandsstudium vor. Campus- und Bibliotheksführungen sowie Gesprächsrunden mit Studierenden aus Fachschaften unterschiedlicher Fakultäten bieten einen Einblick in den vielfältigen Studienalltag.

    Verschiedene Einrichtungen an der Universität – etwa das Dezernat für Studentische und Akademische Angelegenheiten und das Studentenwerk Oldenburg – informieren ausführlich über Zulassungsbedingungen, Wohnen in Oldenburg, Studienfinanzierung, Stipendien, Erwerbstätigkeit neben dem Studium, das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr, die Prüfungsvorbereitung, Auslandsaufenthalte sowie über besondere Angebote für Studierende mit Behinderung. Ein Rahmenprogramm mit gastronomischem Angebot rundet den Hochschulinformationstag ab.

    Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist sowohl als Einzelperson als auch in Gruppen, etwa als Schulklasse, möglich. Das Programm und weitere Informationen finden sich online unter:

    Weblinks

    Bilder

      

    Beim Hochschulinformationstag stellt sich die Universität Oldenburg allen Studieninteressierten vor. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

    [Bild herunterladen]

     
      

    Interessierte können sich zu diversen Themen beraten lassen, etwa zur Studienfachwahl, Studienfinanzierung oder zu Auslandsaufenthalten. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

    [Bild herunterladen]

    Kontakt

    Laura Haak, Tel.: 0441/798-2168, E-Mail:

  • 103/24 27. Mai 2024 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Auf dem Weg zur Digitalisierung des Kulturerbes
    Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Sammlungsgütern aus der Kolonialzeit gestartet
    PM-Foto

    27. Mai 2024   103/24    Forschung / Wissenschaftliche Tagung

    Auf dem Weg zur Digitalisierung des Kulturerbes

    Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Sammlungsgütern aus der Kolonialzeit gestartet

    Oldenburg. Sie wollen Schiffsrouten aus der frühen Neuzeit Neuzeit mit digital gestützten Methoden rekonstruieren und analysieren, die Reisen von Sammlern aus dem 19. Jahrhundert mit Methoden der Datenwissenschaften nachvollziehen und digitale 3D-Modelle von Sammlungsobjekten erstellen: Der Forschungsverbund „Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut“ (DiViAS) hat es sich zum Ziel gesetzt, anhand mehrerer Fallstudien digitale Technologien voranzubringen, um das kulturelle Erbe der Menschheit besser zugänglich zu machen. Nun trafen sich die Beteiligten des von der Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Dagmar Freist geleiteten Projekts zur Auftaktveranstaltung an der Universität Oldenburg. DiViAS wird im Programm „zukunft.niedersachsen“ von Land und VolkswagenStiftung über drei Jahre mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert.

    „Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus den Museums-, Geschichts- und Kulturwissenschaften mit derjenigen aus Technik und Informatik“, betonte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder in seinem Grußwort. So entstehe ein digitaler Werkzeugkasten, den künftig auch andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen nutzen könnten.

    Auch Prof. Dr. Manfred Weisensee, Präsident der Jade Hochschule, unterstrich die Bedeutung des Vorhabens: „Das Projekt ist mir ein Herzensanliegen, da es sich nicht nur als eine Kooperation von eigentlich sehr weit voneinander entfernten Fachgebieten versteht, sondern weil hier die Interdisziplinarität im besten Sinne durch gemeinsame Forschung an außergewöhnlichen Objekten umgesetzt wird.“

    Den Kern des Projekts bilden zwei miteinander verschränkte Fallstudien. Eine davon soll die „Bewegung in Raum und Zeit“ von historischen Gegenständen nachvollziehen und digital abbilden, und zwar zunächst anhand von Schiffsrouten, die sich in London archivierten Logbüchern entnehmen lassen. Die andere Fallstudie befasst sich mit „Materialität in Raum und Zeit“, also besonderen Eigenschaften von historischen Objekten. Zugleich zielen die Studien darauf ab, Methoden und Technologien der Datenerfassung zu verfeinern.

    Projektkoordinatorin Dagmar Freist erklärte: „Da es in einer unserer Fallstudien um Objekte aus kolonialen Kontexten geht, sind für uns die Forschungsarbeit mit Wissenschaftler*innen aus den Herkunftsgesellschaften und eine begleitende kritische Reflexion unserer Forschung und unserer Perspektiven zentrale Bestandteile des Projekts.“ Begrüßt wurden die Projektbeteiligten auch vom Vorsitzenden des Kuratoriums der VolkswagenStiftung, Dr. h.c. Björn Thümler, sowie Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation, Europa aus dem Niedersächsischen Wissenschaftsministerium (MWK).

    Den Ausgangspunkt von DiViAS bilden die großen Sammlungen und Archive des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg und der „Prize Papers“ im Londoner Nationalarchiv. Diese sogenannten Prisenpapiere – Unterlagen, die von Bord gekaperter Schiffe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert stammen – stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Langzeitprojekts unter Freists Leitung. Beide Bestände entstanden im Kontext von europäischer Expansion und Kolonialismus; hier soll der Verbund DiViAS einen Beitrag zur Provenienzforschung leisten, also der kolonialen Herkunft der Sammlungsgüter auf den Grund gehen.

    DiViAS ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Geschichte der Universität Oldenburg und des dort koordinierten Akademienprojekts „Prize Papers“ mit dem Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth sowie dem Landesmuseum. Zum Leitungsteam gehören neben Freist auch Prof. Dr. Thomas Luhmann, Jade Hochschule, und Dr. Ursula Warnke, Direktorin des Oldenburger Landesmuseums Natur und Mensch. Weitere Partner sind das Institut für Kartographie und Geoinformatik der Universität Hannover sowie die Bibliotheksverbundzentrale VZG in Göttingen, hinzu kommen assoziierte Forschende aus dem In- und Ausland.

    Weblinks

    Bilder

      

    Zum Auftakt des Projekts DiViAS begrüßte Projektleiterin Dagmar Freist (3. v. r.) zahlreiche Gäste. Ansprachen hielten außerdem (v.l.) Manfred Weisensee (Präsident Jade HS), Thomas Luhmann (Jade HS, Mitglied des Leitungsteams), Björn Thümler (VolkswagenStiftung), Ursula Warnke (Landesmuseum Natur und Mensch), Rüdiger Eichel (MWK) und Universitätspräsident Ralph Bruder. Foto: Universität Oldenburg / Matthias Knust

    [Bild herunterladen]

    Kontakt

    Prof. Dr. Dagmar Freist, Tel.: 0441/798-4640, E-Mail:

  • 101/24 24. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Gut recherchiert ist halb entschieden“: Workshop zur Studienfachwahl

    24. Mai 2024   101/24    Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung

    „Gut recherchiert ist halb entschieden“: Workshop zur Studienfachwahl

    Oldenburg. Wie kann man in der Vielfalt des Studienangebots den richtigen Studiengang finden? Wer sich für ein Studium interessiert, aber bei der Online-Recherche nicht ausreichend vorankommt, bekommt Tipps bei einem Workshop der Universität Oldenburg am Dienstag, 4. Juni. Von 16.00 bis 19.30 Uhr lädt das Team der Zentralen Studien- und Karriereberatung ein, um Studieninteressierte bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Das Motto lautet „Gut recherchiert ist halb entschieden!“, der Workshop ist Teil der Reihe „Startbereit!“. Weitere Informationen und Hinweise zum Anmeldeverfahren gibt es online unter:

    Weblinks

    Kontakt

    Sylvia Wagenaar, Zentrale Studien- und Karriereberatung, E-Mail:

  • 100/24 23. Mai 2024 Universitätsmedizin Oldenburg Drohender Platzmangel: Lehrgebäude für die Medizin dringend erforderlich
    Medizinische Fakultät rückt mit inszenierter Vorlesung ihren Raumbedarf in den Mittelpunkt
    PM-Foto PM-Foto

    23. Mai 2024   100/24    Universitätsmedizin Oldenburg

    Drohender Platzmangel: Lehrgebäude für die Medizin dringend erforderlich

    Medizinische Fakultät rückt mit inszenierter Vorlesung ihren Raumbedarf in den Mittelpunkt

    Oldenburg. Statt im Hörsaal sitzen Medizinstudierende auf dem unbebauten Grundstück am Pophankenweg, auf dem einmal die Gebäude der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) stehen sollen. Die jungen Männer und Frauen versuchen, den Erläuterungen der Lehrkraft zu lauschen. Zeitgemäße Lehrmethoden scheiden aus, weil der Strom dafür fehlt. Immerhin: Die Temperaturen unter freiem Himmel sind nicht mehr so eisig wie im Wintersemester. Dieses dunkle Zukunftsszenario zeichneten jetzt Studierende und Lehrende der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. Mit der Aktion machten sie darauf aufmerksam, dass der UMO auch zwölf Jahre nach Einrichtung des Medizinstudiengangs ein eigenes Lehrgebäude fehlt – bei steigendem Bedarf.

    „Um wie von der Landespolitik geplant künftig mindestens 200 Studienanfängerplätze anbieten zu können, brauchen wir nicht nur eine entsprechende Anpassung der jährlichen Landeszuweisungen an die UMO, sondern auch Investitionsmittel für dringend benötigte Gebäude“, betonte Dekan Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang.

    Knapp 20.000 Quadratmeter Fläche für Forschung und Lehre fehlen der UMO, wenn sie jährlich 200 Studienanfängerinnen und -anfänger aufnimmt. Das hat das Planungsinstitut für Hochschulentwicklung HIS-HE berechnet. Zwar beginnen noch in diesem Jahr die Bauarbeiten am Pophankenweg für den ersten Bauabschnitt eines Forschungsgebäudes, der unter anderem auch eine von der Universität Oldenburg mit Eigenmitteln gebaute Nass-Anatomie umfasst. Für den zweiten Bauabschnitt sind aus Hannover bislang aber nur Planungsmittel bereitgestellt worden – die tatsächlichen Baukosten in Höhe von rund 84 Millionen Euro müssen noch in den Haushalt eingeplant werden. Für das dringend benötigte Lehrgebäude, das den UMO-Gebäudekomplex am Pophankenweg vervollständigen soll, fehlt bisher jegliches positive Signal aus Hannover. „Zwölf Jahre lang hat die Universität mit großem Planungsaufwand an verschiedenen Stellen immer wieder Raum in ihren Gebäuden geschaffen, so dass wir trotz stetig gestiegener Studierendenzahlen in der Medizin immer unserem hohen Anspruch an die Ausbildung gerecht werden konnten“, betont Nothwang. Wenn künftig 200 Menschen jährlich ins Medizinstudium starten, tummeln sich aber über 1.000 Medizinstudierende auf dem Campus – rund doppelt so viele wie heute. „Diesen Platzbedarf können wir nur mit einem neuen Lehrgebäude decken“, betont Nothwang.

    Unter Berücksichtigung der zu erwartenden Planungs- und Bauzeit sei es wichtig, dass die Landesregierung unter Ministerpräsident Stephan Weil im Landeshaushalt 2025 die Voraussetzungen für ein rund 4.900 Quadratmeter großes Lehrgebäude legt. Die geschätzten Kosten dafür belaufen sich auf etwa 83 Millionen Euro.

    Die UMO setzt sich dafür ein, dass die Kosten für den dringend benötigten Gebäudekomplex bei der im Juni bevorstehenden Haushaltsklausurtagung in Hannover ebenso Berücksichtigung finden wie die versprochene Erhöhung der jährlichen Landeszuweisungen. Unter der Überschrift „Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“ können Menschen aus der Region dieser Forderung mit ihrer Unterschrift aktuell Nachdruck verleihen – online unter uol.de/bestemedizin oder in den mehr als 200 UMO-Lehrpraxen im Nordwesten.

    Weblinks

    Bilder

      

    Hans Gerd Nothwang, Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, erklärte dass die Zahl der Studierenden mit der von der Landesregierung angestrebten Erhöhung der Studienplätze perspektivisch auf über 1.000 steigt. Für diese große Zahl reiche der Platz in den Bestandsgebäuden der Universität nicht aus. Die Universitätsmedizin Oldenburg drängt daher auf ein Lehrgebäude am Pophankenweg. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

    [Bild herunterladen]

     
      

    Vorlesung unter freiem Himmel statt im Hörsaal: Mit diesem Szenario machten Studierende, hier mit ihrem Dozenten Ivan Milenkovic, Professor für Physiologie, auf die Raumnot der Universitätsmedizin Oldenburg aufmerksam. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

    [Bild herunterladen]

  • 098/24 22. Mai 2024 Ausstellung soll eindrücklichste KIBUM-Erinnerungen vereinen
    Universität sucht Zeitzeugen und Erinnerungsstücke anlässlich der 50. Auflage der Messe

    22. Mai 2024   098/24    

    Ausstellung soll eindrücklichste KIBUM-Erinnerungen vereinen

    Universität sucht Zeitzeugen und Erinnerungsstücke anlässlich der 50. Auflage der Messe

    Oldenburg. Passend zu den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Universität steht in diesem Jahr auch die 50. Kinder- und Jugendbuchmesse bevor, kurz KIBUM. Aus diesem Anlass erarbeitet ein Team unter der Ägide des Kinderliteratur-Experten Prof. Dr. Thomas Boyken derzeit eine Ausstellung zur Geschichte der KIBUM – und sucht Zeitzeugen. Die Ausstellung soll im November im Foyer der Universitätsbibliothek auf dem Campus Haarentor zu sehen sein – parallel zur 50. Auflage der von Stadt und Universität gemeinsam veranstalteten Messe.

    „Die KIBUM ist seit fast fünf Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Kalenders in Oldenburg und Umgebung. Daher suchen wir nach Erinnerungen, die die Menschen der Region mit ihrer KIBUM verbinden“, so Boyken, Hochschullehrer am Institut für Germanistik der Universität und Direktor der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). Filme, Fotos, Erinnerungsstücke, aber auch besondere Begebenheiten seien willkommen. Vielleicht gibt es eine denkwürdige KIBUM-Ausgabe, an die jemand sich besonders erinnert? Näheres zur Ausstellung und Kontaktdaten finden sich unter

    Weblinks

    Kontakt

    Prof. Dr. Thomas Boyken, E-Mail:

  • 097/24 22. Mai 2024 Forschung / Nachhaltigkeit Jährlich rund 100 Tonnen CO2 einsparen: Universität nutzt Abwärme von Rechenzentrum
    Ungewöhnliche Maßnahme mit Vorbildcharakter / Wärme hilft künftig beim Heizen des Unibads  

    22. Mai 2024   097/24    Forschung / Nachhaltigkeit

    Jährlich rund 100 Tonnen CO2 einsparen: Universität nutzt Abwärme von Rechenzentrum

    Ungewöhnliche Maßnahme mit Vorbildcharakter / Wärme hilft künftig beim Heizen des Unibads  

    Oldenburg. Die Universität Oldenburg hat eine weitere Maßnahme zum Energiesparen umgesetzt und will damit eine Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen schaffen: Als eine von wenigen Universitäten in Deutschland gewinnt sie die Abwärme von Teilen ihres Rechenzentrums zurück. Die Maßnahme ist Teil des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekts „WärmewendeNordwest“, das der Oldenburger Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff leitet. Im Zuge des Vorhabens werden an der Universität mehrere innovative kälte- und wärmetechnische Anlagen installiert und intelligent gekoppelt, um Energiekosten und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ziel ist es, Energie effizienter zu nutzen und gleichzeitig Lösungen zu entwickeln, die auf andere Universitäten übertragbar sind.  

    Die erste nun umgesetzte Maßnahme ist eine Wärmerückgewinnung beim 2023 installierten neuen Hochleistungsrechencluster der Universität. „Die Server des Clusters werden mit Wasser gekühlt, da moderne Prozessoren eine enorme Leistungsdichte haben“, berichtet Meik Möllers, Dezernent für Gebäudemanagement. Das Kühlwasser hat eine Temperatur von etwa 45 Grad Celsius, wenn es den Cluster verlässt. Diese thermische Energie wird nun zum Heizen genutzt: Mittels einer Hochtemperatur-Wärmepumpe wird das Wasser auf 75 Grad Celsius erwärmt und anschließend ins Wärmenetz der Universität eingespeist. Diese Wärme ergänzt die Leistung des Blockheizkraftwerks auf dem Campus Haarentor, das die Gebäude A1 bis A15, Bibliothek, Mensa und Sporttrakt mit Wärme versorgt. „Da die Wärme des Rechenzentrums ganzjährig zur Verfügung steht, lässt sie sich beispielsweise nutzen, um das Unibad zu heizen“, erklärt Möllers. Die jährliche Wärmeliefermenge der Wärmerückgewinnungsanlage beträgt rund 500.000 Kilowattstunden. Das entspricht dem Heizbedarf von rund 30 Vier-Personen-Haushalten oder einer Einsparung von gut 100 Tonnen CO2.

    Die anderen Server des Rechenzentrums sind luftgekühlt. Damit diese in Zukunft auch bei Außentemperaturen von mehr als 40 Grad Celsius sicher arbeiten können, wurde kürzlich eine hocheffiziente Kompressionskälteanlage eingebaut. Dank der beiden Maßnahmen erfüllt die Universität bereits vorzeitig die gesetzlichen Vorgaben des neuen Energieeffizienzgesetzes. Ende 2023 in Kraft getreten, legt es erstmals Standards für die Energieeffizienz von Rechenzentren fest, die ab 2026 in Betrieb gehen. 2,5 Millionen Euro investierte die Universität aus Eigenmitteln, um die Kälte- und Stromversorgung der wissenschaftlichen Rechner in puncto Energieeffizienz auf den neuesten Stand zu bringen, weitere gut 300.000 Euro stammten aus Projektmitteln.

    Bereits in Arbeit sind zwei weitere Vorhaben im Zuge des Projekts „WärmewendeNordwest“. Zum einen wird in der Universitätsbibliothek eine Lüftungsanlage erneuert, die seit 1982 in Betrieb ist. Auch hier kommt in Zukunft deutlich effizientere Technik mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Das dritte Projekt betrifft das Blockheizkraftwerk auf dem Campus Wechloy. Eine sogenannte Absorptionskältemaschine soll Energie aus der Abwärme des Kraftwerks nutzen, um Kälte zu erzeugen. Diese wird in den naturwissenschaftlichen Laboren benötigt, um etwa Laser oder andere Geräte zu kühlen. Beide Maßnahmen sollen im Herbst abgeschlossen werden.

    Alle Maßnahmen sind im Projekt „WärmewendeNordwest“ Teil des Arbeitspakets „Experimentalcampus Digitalisierte Wärmewende an der Universität Oldenburg“ unter der Leitung von Ekaterina Lesnyak aus dem Department für Informatik. Ziel ist es, Optimierungsstrategien zu entwickeln, um die bislang vorwiegend isoliert betriebenen großtechnischen Anlagen für Heizung, Kühlung, Belüftung und Stromerzeugung im Verbund zu betreiben und intelligent zu koppeln. Dies soll ein Gebäudemanagement-Leitsystem mit autonomen und teilautonomen Softwareagenten leisten. Das Projekt will nicht nur das lokale Wärmenetz des Campus optimieren, sondern darüber hinaus zusätzliche Flexibilität etwa für den regionalen Energiemarkt oder das Stromnetz schaffen. Die Koordination für das Gesamtprojekt liegt beim OFFIS – Institut für Informatik, einem An-Institut der Universität.

    Weblinks

    Kontakt

    Meik Möllers, Tel.: 0441/798-5400, E-Mail:

    Christine Rosinger, OFFIS – Institut für Informatik, Tel.: 0441/9722-175,

  • 094/24 17. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung / Forschung / Studium und Lehre  Von der Chemie-Show über den mathematischen Escape-Room bis zur Roboter-Schauvorlesung
    Schulklassen und alle Interessierten zum Entdecken auf den Campus Wechloy eingeladen – Jeweils mehr als 70 Programmpunkte an zwei „Entdecker*innentagen“
    PM-Foto

    17. Mai 2024   094/24    Veranstaltungsankündigung / Forschung / Studium und Lehre 

    Von der Chemie-Show über den mathematischen Escape-Room bis zur Roboter-Schauvorlesung

    Schulklassen und alle Interessierten zum Entdecken auf den Campus Wechloy eingeladen – Jeweils mehr als 70 Programmpunkte an zwei „Entdecker*innentagen“

    Oldenburg. Mit welchen Materialien, Energien und Rohstoffen werden wir in Zukunft leben und arbeiten, und wie verstehen wir die uns umgebende Welt? Wer sich für Antworten auf diese Fragen sowie Einblicke in aktuelle Forschung interessiert, ist zu den „Entdecker*innentagen“ auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg herzlich eingeladen (Carl-von-Ossietzky-Straße 11). Sie finden anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität statt. Am Samstag, 1. Juni, erwartet die Besuchenden von 10.00 bis 15.00 Uhr ein breites Angebot an Experimenten und Mitmachaktionen, Vorträgen und Laborführungen aus Naturwissenschaften, Technik, Mathematik, Informatik und Neurowissenschaften. Bereits am Freitag, 31. Mai, können angemeldete Schulklassen etwa den Windkanal oder die Aquarien-Anlage besichtigen, eigene Farbstoff-Solarzellen bauen sowie Grundwasser und Boden erkunden. Etwa 700 Schüler*innen aus der Region ab Klasse 7 werden mit ihren Lehrkräften erwartet – der erste Veranstaltungstag ist somit ausgebucht. Informationen zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, zur Oldenburger Lehrkräftebildung sowie der Option eines Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres an der Uni runden an beiden Tagen das Programm ab.

    Herzstück der zweitägigen Veranstaltung wird ein großer „Entdecker*innenmarkt“ auf der zentralen Ringebene des Hauptgebäudes W1-4 in Wechloy sein, von dem ausgehend Interessierte „Expeditionen“ zu verschiedenen Wissens- und Forschungsgebieten unternehmen können. Ob es um eckige Seifenblasen, einen Blick unter den Spiekerooger Strand oder das Probieren von Speiseeis aus dem Chemielabor geht, um grünen Wasserstoff, das Aufspüren von Betrugsstraftaten mit mathematischen Mitteln oder aber wundersame Verwandlungen und vermeintliche Absurditäten in der Physik – für beide Tage haben Forschende, Lehrende und Studierende der Uni jeweils mehr als 70 Programmpunkte vorbereitet. Diese richten sich nicht nur an Jugendliche und Erwachsene, sondern auch an Familien mit jüngeren Kindern. Das vielfältige Programm lässt sich im Detail online einsehen.  

    Die Universität empfiehlt eine Anreise mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle: Campus Wechloy, Bahnhaltepunkt: Oldenburg-Wechloy). Die Cafeteria des Studierendenwerks Oldenburg am Standort Wechloy wird auch am Samstag geöffnet sein.

    Seit Gründung der Universität Oldenburg vor 50 Jahren spielen die Naturwissenschaften und die Mathematik in Forschung und Lehre eine wichtige Rolle. Vor allem Themen wie Energie, Nachhaltigkeit, Rohstoffnutzung und die Frage, wie Wissenschaft unseren Weg durch die Transformationen der Zukunft mitgestalten wird, standen und stehen im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Im Laufe der Zeit kamen Schwerpunkte in Umwelt- und Meereswissenschaften, Versicherungs- und Finanzmathematik oder auch Informatik hinzu. Früher wie heute arbeiten Oldenburger Forschende an den großen Zukunftsfragen der Gesellschaft. Auf dem Campus Wechloy werden zudem seit mehr als 40 Jahren auch angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, Inhalte aus Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik bestmöglich an Schüler*innen zu vermitteln.

    Das ausführliche Programm der „Entdecker*innentage“ sowie Tipps und Hinweise für Lehrkräfte und alle Interessierten finden sich online unter

    Weblinks

    Bilder

      

    Von der zentralen Ringebene des Hauptgebäudes (in der Bildmitte) ausgehend können Interessierte am 1. Juni den Campus Wechloy mit seinen vielfältigen Forschungsaktivitäten und Studienmöglichkeiten entdecken. Foto: Universität Oldenburg / Daniel Clören

    [Bild herunterladen]

    Kontakt

    Sharon Lohse, E-Mail:

Aktuelles

Top-Themen

Forschung Top-Thema Geschichte

Auspacken und staunen

Ein 200 Jahre alter Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien international für Furore gesorgt. Wie…

mehr
Universitätsmedizin Top-Thema

Drohender Platzmangel: Vorlesung unter freiem Himmel

Mit einer inszenierten Vorlesung hat die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften auf den drohenden Platzmangel hingewiesen. Trotz steigender…

mehr
Top-Thema Sozialwissenschaften

Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als…

mehr
Das Bild zeigt ein aufgeklapptes Buch. Es ist die letzte Seite des Grundgesetzes mit den drei Unterschriften. Das Lesezeichen ist ein Bändchen in den Farben Schwarz-Rot-Gold.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Werkzeug zum Schutz der Demokratie

Unsere Demokratie steht unter Druck und muss sich gegen ihre Gegner wehren. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Grundgesetz, schreibt die Politologin…

mehr
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Artenvielfalt im Meer im Wandel

Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen…

mehr
Im Hintergrund Laptop, auf dem undeutlich die Webseite eines Onlineshops zu sehen ist, im Vordergrund Hand, die ein Handy hält, auf dem ein verschlüsseltes Passwort eingegeben wurde.
Top-Thema Arbeitsplatz Universität

Mehr Sicherheit für das Uni-Netzwerk

An der Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt, um die Computersysteme vor unerwünschten…

mehr
Interviewsituation im Büro von Prof. Dr. Martin Butler (l.). Neben ihm am Tisch sitzt Prof. Dr. Mario Dunkel.
Top-Thema Musik Anglistik/Amerikanistik

Von Wahlkampfgetöse und Jazz-Sound

Wie klingen die USA? Um diese Frage und ihre vielen Facetten geht es bald bei einer Tagung an der Universität. Die Gastgeber Martin Butler und Mario…

mehr
acoustic, adult, senior, people, medical, equipment, close-up, details, receiver, man, health, healthcare, hand, hearing, help, holding, hear, hearing aid, insert, installation, caucasian, sound, ear, palm, deaf, amplify, aid, care, check, chekup, try, heard, control, diagnosis, diagnostic, ears, healthy, illness, instrument, listen, person, tool, disabled
Hörforschung Universitätsmedizin Top-Thema

Vom Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr

Die Universität Oldenburg leitet ein neues Graduiertenkolleg zur Weiterentwicklung von Hörgeräten und ist an einem weiteren Kolleg im Bereich…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page