AnsprechpartnerInnen

Für Fragen zum Studiengang/-fach

PD Dr. Stefan Uppenkamp

Fachstudienberatung für das Bachelor-Studium

Fachstudienberatung für das Master-Studium

Für Fragen rund ums Studium

Zentrale Studienberatung 

Für Fragen zu Bewerbung und Einschreibung 

Immatrikulationsamt (BewerberInnen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung) 

International Office (EU- bzw. internationale BewerberInnen) 

StudierendenServiceCenter

Campus Haarentor A12
26129 Oldenburg

0441/798 2728 

www.uni-oldenburg.de/studium/service-beratung

Fachschaft Physik 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Institut für Physik
26111 Oldenburg

0441/798 3476 (zu Sitzungszeiten)

W02 1-161

uol.de/fsphysik/

Zahlen und Fakten

Beginn:

Wintersemester

Dauer:

4 Semester

Abschluss:

Master of Science

Weitere Informationen

Angebote für Studieninteressierte
uol.de/studium/studienentscheidung

Fach-Master Physik, Technik und Medizin (PTM)

Eine Karriere als Wissenschaftler in der medizinischen Forschung, der Industrie oder der Klinik mit einem Schwerpunkt in der Medizintechnik, den Neurowissenschaften oder der Akustik benötigt eine Ausbildung mit einer passenden Mischung aus Theorie und Praxis.

Der Masterstudiengang „Physik, Technik und Medizin“ vermittelt und vereint die praxisorientiert und interdisziplinär ausgerichteten Kompetenzen aus der Physik und Elektrotechnik mit den theoretisch ausgerichteten Kompetenzen der Medizin, Biologie und Psychologie. Durch den Fokus auf die Hör- und Sprachforschung sowie die Neurophysik, Neurotechnologie und Medizin wird den Studierenden eine exzellente Ausbildung im Bereich der Medizintechnik und ein Einstieg in ein exzellent ausgewiesenes Forschungsfeld und vielfältige Karriereoptionen in Industrie, Klinik und Hochschule ermöglicht. 

Die Universität Oldenburg als Standort bietet eine hervorragende Verknüpfung an den Exzellenzcluster „Hearing4all“ an und weist dadurch eine hohe Interdisziplinarität zwischen Physik, Medizin, Akustik und Neurowissenschaften auf. Das Studium bietet frühzeitige Forschungskontakte und Möglichkeit zu Mitarbeit an Universitäts- und außeruniversitären Instituten wie Fraunhofer, HörTech und Hörzentrum Oldenburg.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Bereich der Medizintechnik ist eine der am stärksten sich entwickelnden Branchen in der Bundesrepublik Deutschland.

Besonders nachgefragt sind Fachkräfte mit physikalisch-technischem Studienhintergrund und medizinischem Überblick, um Medizin-Probleme auf Augenhöhe mit Medizinerinnen und Medizinern lösen zu können. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs PTM können genau diese Lücke füllen und haben aufgrund der großen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich und der sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten hervorragende Berufschancen z.B. in:

  • Forschung und Entwicklung
  • medizinischer Geräte-Systemtechnik
  • medizinphysikalischen Praxisbereichen wie medizinischer Bildgebung, Neurotechnologie oder Hörtechnik und Audiologie 

Sie haben zudem sehr gute Voraussetzungen zum Übergang in ein Promotionsstudium im In- und Ausland, sehr gute Berufsfähigkeit aufgrund der internationalen Anerkennung und der möglichen Spezialisierung im Wahlpflicht- und Professionalisierungsbereich.

Studieninhalte

Das Studium des viersemestrigen Fach-Masters „Physik, Technik und Medizin“ umfasst 120 Kreditpunkte (KP) und wird mit einer Masterarbeit beendet.

Von den 120 KP macht der fachwissenschaftliche Anteil (Theorie, Hör- und Sprachforschung, Neurophysik und Neurotechnologie und Medizin) 48 KP aus. Die restlichen Kreditpunkte setzen sich aus überfachlichen Professionalisierungsmodulen und Soft skills (9 KP), Praxismodulen/Labor (18 KP), einem Bereich zur Spezialisierung (15 KP), sowie dem Masterabschlussmodul (30 KP) zusammen.

Durch Wahlbereiche in den fachwissenschaftlichen Modulen und dem Spezialisierungsbereich, welcher als Vorbereitung für die Masterarbeit gedacht ist, kann das Studium in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden. Das ermöglicht Studierenden Ihr Studium individuell an verschiedene Bereiche, in denen Sie nach Ihrem Abschluss Ihre Zukunft sehen, anzupassen.

Studienaufbau

Der Master-Studiengang „Physik, Technik und Medizin“ setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Bereich Theorie  
Machine Learning 6 KP
Wahlpflicht Theorie 6 KP
   
Bereich Hör- und Sprachforschung  
Psychophysik und Audiologie 6 KP
Wahlpflicht Hörforschung 6 KP
   
Bereich Neurophysik und Neurotechnologie  
Einführung in die Neurophysik 6 KP
Wahlpflicht Neurophysik und -technologie 6 KP
   
Bereich Medizin  
Problemlösen in der Medizin 6 KP
Oberseminar Physik-Technik-Medizin 6 KP
   
Bereich Labor  
Blockpraktikum 6 KP
Projekt-Praktikum Physik-Technik-Medizin 12 KP
   
Bereich Softskills & Professionalisierung  
Soft skills  3 KP
Professionalisierung 6 KP
   
Bereich Spezialisierung und Masterarbeit  
Spezialisierung (Vorbereitung auf Masterarbeit) 15 KP
Masterarbeit 30 KP
Gesamt 120 KP

Beispiele für Masterarbeitsthemen

Studierende des 4. Fachsemester PTM haben ihre Materarbeiten über folgende Themen verfasst:

  • Evaluation der Nutzung von EMG-Sensoren als Messinstrument für Rotationsfehlstellungen und Belastungen der unteren Extremitäten, anhand der Auswertung von Studiendaten mithilfe künstlicher Intelligenz
  • Untersuchung möglicher Ableitorte der elektrodermalen Aktivität bei OP-Personal zur Einschätzung der Stressbelastung am Arbeitsplatz
  • Messung von gebundener Aufmerksamkeit bei der präoperativen Planung einer Leber-OP mit AR und VR
  • Kompensationsmuster nach Gangperturbationen - Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Menschen ohne und mit Sturzerfahrung

Akkreditierung

Der Studiengang „Physik, Technik und Medizin“ (Master of Science) wurde von der ASIIN ursprünglich bis September 2023 akkreditiert (siehe Akkreditierungsurkunde). Seit 2023 findet die Reakkreditierung im Rahmen einer Systemakkreditierung statt. Die aktuelle Akkreditierungsrunde ist noch nicht ganz abgeschlossen, die Akkreditierung wurde erstmal bis 2024 verlängert.

Dein Studium im Detail - Von Studenten für Studenten

Die Suche nach dem Studiengang ist für viele nicht leicht und das ist vollkommen in Ordnung. Man möchte diesen Studiengang ja auch die nächsten zwei Jahre beibehalten und nicht nach ein, zwei Semestern merken, dass man Physik, Medizin usw. überhaupt nicht leiden kann. Wir gehen mal davon aus, dass Du diese Fächer doch leiden kannst und gerade deswegen hier bist. Weil auch wir uns mit der Wahl des Studiengangs nicht gerade leichtgetan haben, sie aber jetzt auf keinen Fall bereuen, möchten wir dir unsere Eindrücke und Erfahrungen mit dem Studiengang „Physik, Technik und Medizin“ teilen. Da nicht alles, was wir sagen können und möchten, auf einen DIN A4 – Flyer passt, machen wir das hier noch einmal im Detail. Wir hoffen, dass wir dich damit bei deiner Entscheidung unterstützen können.

Deine O-Woche

Damit du dich in deinem neuen Masterstudiengang anfangs nicht überfordert fühlst, bietet die Universität Oldenburg eine Orientierungswoche an. In dieser Woche lernst Du neben deinem Fachschaftsrat, welche die O-Woche mit plant und durchführt, unter anderem wichtige Funktionäre der Uni sowie den AstA kennen.

Anschließend wird dir in einer Willkommensveranstaltung dein Studiengang noch einmal persönlich vorgestellt und der Campus gezeigt, damit Du dich nicht so oft auf dem Weg zur Vorlesung verläufst. Deine neuen Kommilitonen aus den höheren Semestern werden dir bei Bedarf bei der Einrichtung deines Stundenplans unter die Arme greifen können. Falls Du immer noch Fragen und Unsicherheiten bezüglich deines Studiums hast, können wir dir mit unserer Erfahrung sicher zur Seite stehen.

Neben den fachbezogenen Angeboten empfiehlt es sich, allgemeine Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Uni bietet unter anderem Hilfe und Rat in Sachen Wohnsitzummeldung (das Einwohnermeldeamt wird während der O-Woche einen Stand auf dem Campus haben – bring deine Unterlagen einfach gleich mit!) und BAföG-Antrag (allein für diesen müsste man schon studiert haben…) an. Da Du es beinahe täglich für dein Studium benötigst, ist es auch nicht verkehrt, die Einführung in Stud.IP zu besuchen. Stud.IP ist eine Art universitätsinternes Facebook, in welchem Du dich für deine Module einträgst und planst. Es ist auch der Weg, über welchem Du mit deinen Tutoren und Profs per Emails und Foren kommunizierst.

Damit Du dein Studium nicht mit Vorlesungssälen voller fremder Gesichter anfängst, bietet dir deine Fachschaft auch Freizeitaktivitäten wie einen Grillabend an, damit Du schon vor dem Studium wichtige Kontakte knüpfen kannst.

Dein Fachschaftsrat

Dem Namen des Studiengangs „Physik, Technik und Medizin“ nach könnte man meinen, dass PTM beiden Fakultäten angehören würde. Allerdings ist PTM nur ein Teil der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften, womit Du zur Fachschaft Physik gehörst, welcher automatisch jeder Student angehört, der etwas physiknahes studiert. Dementsprechend ist der Fachschaftsrat Physik neben den restlichen Studiengängen der naturwissenschaftlichen Institute auch für deinen Studiengang verantwortlich. Zusätzlich zu den regelmäßig öffentlich stattfindenden Ratssitzungen bietet dir die motivierten Mitglieder, welche auch gleichzeitig deine Kommilitonen sind, Freizeitangebote wie Kneipen- und/oder Spieleabende, an welchen Du deine Fähigkeiten in Brettspielen und an der Spielekonsole unter Beweis stellen kannst.

Natürlich ist der Fachschaftsrat neben Spaß am Studium auch daran interessiert, dass dein Studiengang in Hinsicht von Planung und Angebot reibungslos vonstattengeht. Wenn dir und einen Kommilitonen also Unstimmigkeiten in der Struktur auffallen, wendet euch bitte per Email oder auch persönlich auf dem Campus an deine Ratsmitglieder, damit sie diese Probleme in der nächsten Sitzung einbringen und lösen können. Die Sitzungen sind übrigens öffentlich zugänglich und finden wöchentlich zu normalen Vorlesungszeiten statt, sodass Du dich bei Bedarf direkt an den Fachschaftsrat wenden kannst. Alternativ kannst Du jederzeit in den Fachschaftsraum in W2 1-161 (Wo das ist, wird dir in der O-Woche gezeigt) kommen. Dort ist so ziemlich immer jemand vom Fachschaftsrat. Der Raum ist auch ein super Ort, um sich mit anderen Leuten zu treffen und einfach zu chillen.

Dein Campus

Campus Wechloy, © Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Als Teil der Fakultät V findet dein Studium nicht auf dem Hauptcampus der Uni, sondern ein paar Meter weiter auf dem Campus Wechloy statt. Damit sind wir nicht ab vom Schuss, sondern fahren mit demselben Bus wie alle anderen Studierenden nur drei Stationen weiter (Der Bus hält übrigens direkt vor der Haustür ;) ). Selbstverständlich stehen auch genügend Parkplätze in der Nähe zur Verfügung.

Campus Wechloy – Mensa, © Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf dem Campus befindet sich eine Mensa mit täglich wechselndem Angebot, eine Bibliothek mit Gruppenräumen, in welchen ihr Vorträge üben könnt, und genügend Platz zum Lernen und Arbeiten, drinnen sowie draußen. Des Weiteren befinden sich mehrere Labore und Forschungsabteilungen auf dem Gelände. Einige wirst Du im Laufe deines Studiums nicht nur von Innen betrachten, sondern auch in ihnen arbeiten dürfen.

Campus Wechloy - In der Universitätsbibliothek. © Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Deine Kommilitonen

Am Ende schreibst Du deine Prüfungen allein, aber wer hat gesagt, dass Du den ganzen Weg dahin allein gehen musst? Eine Universität ist ein Ort des Austauschs und des gemeinsamen Lernens und bietet dir die Möglichkeit dich mit deinen Mitstudierenden zu vernetzen und zusammenzuarbeiten und fördert dies in Form von Gruppen- und Partnerarbeiten, um dich auf die spätere Teamarbeit im Beruf vorzubereiten. Zudem lernt es sich wesentlich besser, wenn man jemanden hat, mit welchem man sich über den Stoff unterhalten kann.

Vielleicht wird aus einer anfänglichen Arbeitsgruppe später eine Clique, mit welcher man nach geschriebenen Prüfungen Oldenburgs Clubs und Bars unsicher machen oder im Sommer draußen eine Runde Wikingerschach spielen kann.

Deine Ansprechpartner

Du wirst die beiden, wenn Du sie in der O-Woche noch nicht getroffen hast, spätestens in der Woche darauf in ihren jeweiligen Vorlesungen kennenlernen:

Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und PD Dr. Stefan Uppenkamp haben den Studiengang PTM 2017 ins Leben gerufen und sind von da an für die Koordination verantwortlich. Wenn Du also studiengangspezifische Fragen hast und auch deine Kommilitonen mal keinen Plan haben, musst Du dich nicht scheuen, nach den Vorlesungen zu ihnen zu gehen und sie deswegen anzusprechen. Ansonsten findest Du in Stud.IP ihre Uni-E-Mail-Adressen und kannst ihnen einfach schreiben. Bisher kam es noch nicht vor, dass sie jemandem wegen einer Frage den Kopf abgerissen haben.

 

Deine Vorlesungen

Nachdem Du deinen Stundenplan in der Orientierungswoche erfolgreich eingerichtet hast, geht es schon los mit deinen ersten Vorlesungen.

Jede Vorlesung hat in Stud.IP eine eigene Seite, auf welcher Du Termine, Aufgabenblätter, hochgeladene Vorlesungen und Skripte einsehen und herunterladen kannst. Auch kannst Du darüber deinen Prof. oder Tutor anschrieben, falls Du mal Fragen hast, die nicht bis zur nächsten Vorlesung warten können. Falls Termine und Veranstaltungen mal aus der Reihe fallen, werden besondere Informationen zu Modulen immer möglichst aktuell auf „Aktuelle Informationen zu Modulen“ gesammelt und veröffentlicht.

Damit sich die Vorlesungen stets weiterentwickeln, findet am Ende jedes Semester der Prof-Prüfstand statt. Anonym kannst Du deiner Fachschaft Rückmeldung geben, was dir am jeweiligen Modul gefallen oder eben nicht gefallen hat. So sieht der Prof., an welchen Ecken er noch feilen könnte oder was er besonders gut gemacht hat.

Dein PTM-Oberseminar

Das PTM-Oberseminar soll dazu dienen, dass Studierenden einen Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit, der um den PTM-Studiengang angesiedelten Forschungsinstitutionen, gewinnen und lernen, die wissenschaftlichen
Fragestellungen und Methoden zu verstehen und richtig einzuordnen.

Dazu werden kurze Überblicksbeiträge für die verschiedenen Forschungslandschaften gehalten und anschließend spezielle Themen an Hand von Referaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, über einschlägige Arbeiten aus der Literatur und aus der laufenden Forschungsarbeit, in Zweierteams erarbeitet. Dadurch wird ein Einblick in die mögliche Forschungsarbeit nach dem Studium gegeben.

Beispiele für vorgesehene Themen aus dem Wintersemester 2021/22 siehst Du hier.

Deine Tutorien

Dass man seinen Professoren während der Vorlesung in all ihren Ausführungen nicht sofort folgen kann, ist vollkommen normal und wird auch von niemandem erwartet. Eben darum wirst Du auch von den Profs ermuntert, dich in die jeweiligen Tutorien einzuschreiben. In einigen Kursen wirst Du wöchentlich ein Aufgabenblatt bekommen. Die Bearbeitung ist vollkommen freiwillig, aber wird dir zeigen, ob Du den Vorlesungsstoff nicht nur anhören, sondern auch anwenden kannst. Eine bessere Klausurvorbereitung gibt es kaum und wird dir in der Regel auch Bonuspunkte einbringen, welche bei einer bestandenen Klausur deine Note teilweise erheblich verbessern können. Die Tutorien dienen dazu, die Aufgaben zu besprechen und sich gegenseitig bei der Bearbeitung zu helfen. Dein Tutor wird dir (und deinem Partner) Rückmeldung zu deinen Lösungen geben und dir beim Verständnis des Stoffs helfen.

Dein Professionalisierungs- und Wahlbereich

Neben deinen studiengangspezifischen Vorlesungen hast Du die Möglichkeit dich auch außerhalb deines Fachgebiets weiterzubilden. Warum nicht also neben den Pflichtmodulen auch aus einem breiten Angebot eine Fremdsprache lernen oder seine Kenntnisse wieder auffrischen, weil man weiß, dass man nach seinem Abschluss gerne im Ausland arbeiten möchte? Auch andere Bereiche der Physik und Medizin, welche Du im eigentlichen Studienverlauf nicht behandeln würdest, stehen dir zur Verfügung. So kannst Du beispielsweise dein Interesse für die Sterne und das Universum im Modul „Astrophysik“ ausleben oder deine Kenntnisse auf andere Gebiete der Physik und Biologie ausweiten. Wie Du deinem Studienaufbau entnehmen kannst, benötigst Du mindestens 6 Kreditpunkte aus Professionalisierungsmodulen. Somit steht fest, dass Du sie belegen musst, aber was Du schlussendlich lernen willst, entscheidest allein Du!

Neben den Professionalisierungsmodulen kannst du die Richtung, in die Du dich spezialisieren möchtest, durch die Module bestimmen, welche Du in den Wahlbereichen deines Studiengangs belegst.

Dein Beitrag

Du kannst an der Uni Oldenburg nicht nur studieren, sondern auch arbeiten. Wenn Du also schon einmal in deine Tätigkeiten nach dem Studium reinschnuppern möchtest oder dein BAföG doch magerer ausfällt als gedacht und Du nicht nur Nudeln mit Ketchup essen möchtest, kannst Du Augen und Ohren nach offenen HiWi-Stellen offenhalten. Hilfswissenschaftler oder Studentische Hilfskräfte – kurz HiWi oder SHK – unterstützen je nach Tätigkeitsfeld ihre Professoren oder andere Mitarbeiter der Uni mit ihrer Arbeit.

Das Spektrum an Stellen ist wirklich weit gefächert und reicht von Labortätigkeiten wie Proben aufbereiten bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit wie das Verwalten der PTM-Website (Das sind dann die Tätigkeiten, die man auch von zu Hause aus in Jogginghose erledigen kann :D). Da diese Nebentätigkeit einen natürlich nicht vom Studium abhalten soll, beträgt die Arbeitszeit in der Regel nur wenige Stunden pro Woche und es wird auch auf deine Vorlesungszeiten und Klausurtermine Rücksicht genommen, damit sich nichts überschneidet.

Neben einem angemessenen Gehalt hat eine HiWi-Stelle noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Man hat in der jeweiligen Abteilung bereits ein Stein im Brett! Wenn man also seine HiWi-Stelle rockt, spricht nichts dagegen, dass sich dein Vertrag verlängert oder dir auch andere, attraktivere Stellen angeboten werden. Normalerweise werden Stellen, sobald sie ausgeschrieben werden, zügig in WhatsApp-Gruppen geteilt oder vom Prof. in Rundmails beworben, sodass man mitbekommt, dass es offene Stellen gibt. Und sonst schadet es auch nicht, den Prof. mal darauf anzusprechen.

Das war kurz und knapp alles, was wir dir zu unserem Studiengang PTM sagen können. Wenn Du dennoch Fragen hast, kannst Du dich gerne an den zuständigen Dozenten PD Dr. Stefan Uppenkamp wenden, dessen Kontaktdaten Du oben links auf dieser Seite findest. Unter dem Reiter „Bewerben und Einschreiben“ findest Du alles Weitere.

Wir hoffen, dass wir dich bald als unseren Kommilitonen begrüßen dürfen!

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für ein Masterstudium ist in der Regel ein Bachelor-Abschluss oder ein vergleichbarer Abschluss im gleichen oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang und ein Nachweis fachlicher und persönlicher Eignung.

Besondere Zugangsvoraussetzung

Für diesen Studiengang müssen ausreichende deutsche und englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:

  • Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. 
  • Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist bzw. die weder eine englische Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch einen ersten Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang erworben haben.

Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Zulassungsantrag entnehmen Sie bitte der Zugangsordnung.

Bewerbung

Mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Sie bewerben sich online an der Uni Oldenburg. 

EU- bzw. internationale BewerberInnen: Sie bewerben sich über uni-assist e.V.

Detaillierte Informationen und die Fristen finden Sie unter uol.de/studiengang/bewerben/physik-technik-medizin-master-608/freshman/de

Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 30. September 2022.

(Stand: 12.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page