Kontakt

Institutsdirektor

Prof. Dr. Christian Schneider

Geschäftsstelle

Personen

+49 (0)441 798-3572

+49 (0)441 798-3699

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Physik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Lageplan mit Routenplaner

Impressum

Vorträge

  iCal

Aktuelles

Aktuelle Informationen

Oldenburger Forscherteam erzeugt helle Quelle für Einzelphotonen aus einem 2D-Kristall

Die Oldenburger Forschungsgruppe Quantenmaterialien hat einen entscheidenden Schritt in Richtung zugänglicher Einzelphotonenquellen gemacht, indem sie eine helle Quelle von Einzelphotonen geschaffen hat, die Anzeichen von Quantenkohärenz zeigt.

Durch die Integration eines atomar dünnen Kristalls in einen abstimmbaren Mikroresonator hat ein Forschungsteam des Instituts für Physik (Quantenmaterialien) eine helle Quelle für Einzelphotonen geschaffen, die Anzeichen von Quantenkohärenz erkennen lässt - eine Premiere für diese Art von Gerät und ein aufregender Schritt in Richtung zugänglicher Einzelphotonenquellen.

Der Artikel ist soeben in Nano Letters veröffentlicht worden: DOI: 10.1021/acs.nanolett.3c02584

Forschungswindpark in Krummendeich eröffnet

In Krummendeich nahe der Elbmündung in die Nordsee ist heute eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage eröffnet worden, an der die Universität Oldenburg über das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) beteiligt ist. Der Forschungswindpark WiValdi (kurz für „Wind Validation“), betrieben vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), besteht aus zwei mit Sensoren und Messgeräten gespickten, hochmodernen Windenergieanlagen, einer weiteren Versuchsanlage und fünf meteorologischen Messmasten.

„In den letzten 20 Jahren hat ForWind in sehr vielen Windenergieforschungsprojekten mitgewirkt und an zahlreichen Messkampagnen an Land und auf See teilgenommen. Dieser Erfahrungsschatz ist in die Ausgestaltung und inhaltliche Planung des Forschungsparks Windenergie in Krummendeich eingeflossen und bildet so die Basis für die zukünftige Forschung von ForWind“, erklärt der Turbulenzexperte Prof. Dr. Joachim Peinke von der Universität Oldenburg, wissenschaftlicher Sprecher von ForWind, das eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Universitäten Oldenburg, Bremen und Hannover ist.

Herzstück des weltweit einmaligen Testfelds sind zwei konventionelle Windenergieanlagen der Multi-Megawattklasse, deren Rotorblätter bis in 150 Meter Höhe reichen. Eine der Anlagen steht dabei im Windschatten der anderen. Eine der wichtigsten Forschungsfragen: Wie wirken sich Verwirbelungen der vorderen Anlage auf das hintere Windrad aus? Um das herauszufinden, befindet sich zwischen ihnen ein von ForWind geplantes sogenanntes Messmasten-Array. Diese Anordnung ist von zukunftsweisender Bedeutung, denn bei den aktuell geplanten hohen Ausbauzahlen von neuen Windenergieanlagen und ‑parks werden die Anlagen unvermeidlich näher zusammenstehen.

Die eigens für WiValdi an der Universität Oldenburg entwickelte Anordnung der Sensoren ermöglichen es erstmals, die turbulenten Windverhältnisse zwischen Anlagen zeitlich und räumlich hochaufgelöst zu messen. Die Messgeräte sind auf unregelmäßig verteilten, teils mehrere Meter langen Auslegern seitlich der Masten installiert. Sie sind so angeordnet, dass sie etwa Windgeschwindigkeit, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit auf einer senkrechten Fläche zwischen den beiden Windrädern detailliert erfassen. Ein weiterer Messmast vor dem vorderen Windrad erfasst das einströmende Windfeld. Auch die Türme und Rotorblätter der Anlagen sind mit Messsystemen bestückt, die von ForWind-Mitgliedern an den Universitäten Bremen und Hannover geplant und entwickelt wurden.

Gefördert wird der Forschungspark Windenergie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Der Forschungspark Windenergie wurde vom DLR gemeinsam mit den Partnern des Forschungsverbunds Windenergie (FVWE) entwickelt und errichtet. Der FVWE bündelt das Know-how von rund 600 Forschenden, um Impulse für die Energieversorgung der Zukunft zu geben. Er besteht aus drei Beteiligten: dem DLR, ForWind und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES). WiValdi steht auch der breiten Forschungs-Community in Wissenschaft und Wirtschaft für gemeinsame Vorhaben zur Verfügung.

Windturbinen in Turbulenzen - Veröffentlichung in PRX Energy

Die Leistung von Windkraftanlagen kann innerhalb von Sekunden um die Hälfte schwanken. Solche Fluktuationen im Megawattbereich belasten sowohl die Stromnetze als auch die Anlagen selbst. Einen möglichen Ansatz, um diese sprunghaften Änderungen zu vermeiden, zeigt nun eine neue Studie von Forschern der Universität Oldenburg und der Sharif Universität in Teheran auf.

Das Team um Hauptautor Dr. Pyei Phyo Lin von der Universität Oldenburg analysierte Daten mehrerer Anlagen in einem Windpark. „Weil Windkraftanlagen unter turbulenten Windbedingungen arbeiten – ähnlich wie ein Flugzeug, das bei starkem Wind landet – schwanken alle Messdaten sehr stark, es ist kein klares Signal zu erkennen. Wir sprechen von Rauschen“, berichtet Lin. Der Physikingenieur und seine Kollegen untersuchten Zeitreihen der Windgeschwindigkeit, der elektrischen Leistung der Anlagen und der Drehgeschwindigkeit des Generators mit stochastischen Methoden.

Das Team berichtet, dass die kurzfristigen Schwankungen der elektrischen Leistung vor allem auf die Kontrollsysteme der Windturbinen zurückzuführen sind. Gleichzeitig liefern die Ergebnisse Hinweise darauf, wie sich die Kontrollsysteme so optimieren lassen, dass die Turbinen gleichmäßiger Strom produzieren. Die Studie ist in der Zeitschrift PRX Energy erschienen.

Collaboration with researchers in Olomouc, Stockholm and Würzburg, C. Schneider (QMAT group, Oldenburg University) and Helene Lange Professor A. Predojevic

In a collaboration with researchers in Olomouc, Stockholm and Würzburg, C. Schneider (QMAT group, Oldenburg University) and Helene Lange Professor A. Predojevic indicated a radically novel, super-efficient pathway to analyze and quantify „entanglement“ in quantum bit systems via machine learning.
The article has just appeared in Science Advances: DOI: 10.1126/sciadv.add7131

Am 9. Juni 2023 findet die Lange Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten Wilhelmshaven statt. Das Institut für Physik ist mit zwei Projekten vor Ort vertreten:

Über das Astronomie-Netzwerk Weser-Ems wird die Präsentation des Astronomischen Vereins WIlhelmshaven-Friesland e.V. unterstützt. Es werden professionelle Astrofotografien präsentiert und erläutert und, wenn das Wetter es zulässt, eigene Beobachtungen am Teleskop ermöglicht.

Im Projekt ReBiS (Regionales MINT-Bildungsökosystem Wilhelmshaven-Friesland-Oldenburg) werden außerschulische MINT-Angebote miteinander in Beziehung gesetzt und explizit in den Unterricht verschiedener Fächer eingebunden. Gefördert von der Deutschen Telekom Stiftung werden die Besuche an den Lernorten aus dem Fachunterricht heraus vorbereitet. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft präsentieren Akteure dieser Lernorte Beiträge zu den Themen „Herausforderung durch den Klimawandel”, „Fluch und Segen von Kunststoffen”, „Veränderungen im Küstenraum” und „Konsumfolgen”.

Marvin Edelmann erhält den Georg-Simon-Ohm-Preis 2023 der DPG.

Marvin Edelmann hat den Master-Kooperationsstudiengang „Engineering Physics“ unter Betreuung von Prof. Matthias Wollenhaupt an der Universität Oldenburg/Hochschule Emden/Leer mit seiner jetzt ausgezeichneten Arbeit im Dezember 2021 abgeschlossen.

Marvin Edelmann erhält den Georg-Simon-Ohm-Preis 2023 der DPG. Marvin Edelmann hat den Master-Kooperationsstudiengang „Engineering Physics“ unter Betreuung von Prof. Matthias Wollenhaupt an der Universität Oldenburg/Hochschule Emden/Leer mit seiner jetzt ausgezeichneten Arbeit im Dezember 2021 abgeschlossen. Der heutige DESY-Doktorand wurde am 27. März 2023 von der Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. In seiner Arbeit beschreibt Edelmann die Entwicklung, den theoretischen Rahmen und die erfolgreiche Demonstration von drei fortschrittlichen und neuartigen faseroptischen Technologien zur Erzeugung von Impulszügen mit sehr niedrigem Rauschen, die sich den durch die Quantennatur des Lichts gegebenen grundlegenden Einschränkungen nähern.

Die aktuelle Arbeit der Wissenschaftler des Instituts für Physik und des CeNaD - Center for Nanoscale Dynamics wurde gerade in Nature Communications veröffentlicht.

In einer aktuellen Arbeit konnten Wissenschaftler des Instituts für Physik und des CeNaD - Center for Nanoscale Dynamics zusammen mit Kooperationspartnern aus dem Weizmann Institute of Science und der Universität Bremen erstmals nachweisen, dass die durch kohärente Gitterschwingungen induzierten internen Felder zur Steuerung der transienten optischen Antwort von Exzitonen in Perowskit-Kristallen genutzt werden können. Die Arbeit ist kürzlich in Nature Communications veröffentlicht worden: https://www.nature.com/articles/s41467-023-36654-2


Researchers from the Institute of Physics and CeNaD - Center for Nanoscale Dynamics, together with collaboration partners from the Weizmann Institute of Science and the University of Bremen, have shown, for the first time, that the internal fields induced by coherent lattice motions can be used to control the transient optical response of excitons in halide perovskite crystals. The work has just been published in Nature Communications: https://www.nature.com/articles/s41467-023-36654-2

Sieben astronomische Amateurvereinigungen aus Papenburg, Leer, Aurich, Wilhelmshaven, Bremerhaven und Oldenburg sowie die drei Hochschulen der Region haben sich zu einem astronomischen Netzwerk zusammengeschlossen, dem ANWE (Astronomie-Netzwerk Weser-Ems)

Sieben astronomische Amateurvereinigungen aus Papenburg, Leer, Aurich, Wilhelmshaven, Bremerhaven und Oldenburg sowie die drei Hochschulen der Region haben sich zu einem astronomischen Netzwerk zusammengeschlossen, dem ANWE (Astronomie-Netzwerk Weser-Ems).

Ziel ist die Breitenförderung von MINT-Bildung im Kontext der Astronomie. Mitglieder des Instituts für Physik sind Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen (AG Feldtheorie), Prof. Dr. Björn Poppe (AG Medizinische Strahlenphysik und stellv. ANWE-Koordinator). Auch die AG Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation (Prof. Dr. Michael Komorek) ist Partner im Netzwerk.

Researches from Oldenburg, Würzburg, Wroclaw and Bologna, have found - for the first time - excitons in an atomically thin topological insulator: Bismuthene!

Researches from Oldenburg, Würzburg, Wroclaw and Bologna, have found - for the first time - excitons in an atomically thin topological insulator: Bismuthene! Das Bild wurde von Pawel Holewa erstellt

 

Kick-off Treffen des Verbundprojekts DyNano!

Am 11.10.2022 fand das Kick-off Treffen des Verbundprojektes DyNano (Dynamik auf der Nanoskala) in Oldenburg statt.

Kick-off Treffen des Verbundprojekts DyNano!

Am 11.10.2022 fand das Kick-off Treffen des Verbundprojektes DyNano (Dynamik auf der Nanoskala) in Oldenburg statt. Im DyNano Verbund, der vom Land Niedersachsen mit ca. 2.4 Mio € gefördert wird, forschen Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler des IfP und des IfC in 9 gemeinsamen Teilprojekten.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page